Sensor reinigen - So geht’s richtig
Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fotografieren lernen | 08. Mai 2022
Viele Fotostudios bieten eine Komplettreinigung des Equipments an und verdienen damit auch noch Geld. Ich will hier wirklich niemandem die Kunden vergraulen, aber wirklich nötig ist das nicht. Es braucht nur etwas Feinmotorik und ein bisschen Konzentration - dann kannst auch du deinen Kamerasensor selbst reinigen.
Wann sollte ich meinen Sensor reinigen?
Eine Nassreinigung des Sensors ist im Prinzip nur bei sichtbaren Sensorflecken nötig. Mir passiert das häufig, wenn ich auf Fernwanderung gehe, daher habe ich immer das nötige Equipment dabei. In den letzten zwei Jahren war ich viel in Lappland unterwegs und durch die ständigen Temperaturwechsel (raus aus dem warmen Zelt - draußen bei Minusgraden fotografieren und anschließend schnell wieder in den Schlafsack) bildet sich Feuchtigkeit auf dem Sensor und hinterlässt fiese Sensorflecken. Bei Staubfuseln reicht kräftiges Pusten oftmals schon aus.

Welches Equipment benötige ich zum Reinigen meines Sensors?
Um komplett ausgestattet zu sein, benötigst du zum Entfernen von Fuseln und Staubkörnern einen Blasebalg. Das ist auch effektiver als Pusten, da sich in deinem Atem Feuchtigkeit befindet und du so den Sensor verunreinigen kannst.
Zur Nassreinigung deines Kamerasensors benötigst du einen Pinsel und einen zur Sensorreinigung geeigneten Flüssigreiniger. Folgendes Set (Sensorreinigungsset inkl. Blasebalg*) benutze ich schon seit Jahren und bin damit sehr zu frieden. Beachte die Größe deines Kamerasensors bei der Bestellung. Für Vollformatkameras kannst du natürlich auch den Pinsel nutzen, der zu einem APSC - oder MFT - Sensor passt. Andersherum klappt das allerdings nicht, da der Pinsel dann einfach zu groß ist.
Schritt für Schritt zum sauberen Sensor

1. Befreie deinen Sensor
von losem Schmutz
Zunächst befreie deinen Kamerasensor von losem Schmutz wie beispielsweise Staubpartikeln. Nutze dazu das Blasebalg und halte deine Kamera Kopfüber (mit dem Sensor nach unten), sodass Staubkörner herausfallen können und sich nicht in einer Ecke festsetzen.

2. Flüssigreiniger anwenden
Im zweiten Schritt erfolgt die Nassreinigung des Sensors. Träufele dazu ein bis zwei Tropfen des Flüssigreinigers auf eine Seite des Pinsels (die andere Seite bleibt Trocken). Gib die Flüssigkeit nicht direkt auf den Kamerasensor, da dies Streifen verursachen oder zu Schmieren führen könnte.
3. Nassreinigung
Nun wischst du mit der nassen Seite des Pinsels über den Sensor. Achte darauf, dass du den gesamten Sensor reinigst.

4. Trockenwischen
Im letzten Schritt wische nun mit der Rückseite (der trockenen Seite des Pinsels) noch einmal über den Sensor, um die Restfeuchtigkeit wieder aufzunehmen.
━
Herzlichen Glückwunsch! Dein Kamerasensor ist nun blitzeblank und wieder einsatzbereit.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, bekomme ich vom Anbieter eine kleine Provision. Für Dich entsteht dadurch aber kein Mehrpreis.
Ähnliche Artikel


