Fokusstacking mit Photoshop - So gelingt dir ein komplett scharfes Foto

Fotografieren lernen | 30. November 2022

Kennst du das Problem? Du möchtest alle Bildebenen scharf haben, aber trotz geschlossener Blende will es einfach nicht gelingen? Dann habe ich in diesem Artikel die Lösung für dich. Sie heißt Fokusstacking: mehrere Fotos mit verschiedenen Schärfeebenen werden zu einem Bild zusammen gesetzt.

3 gleiche Bilder mit unterschiedlichem Schärfefokus

In der oben gezeigten Abbildung siehst du drei Mal die selbe Aufnahme, nur jeweils mit einer anderen Schärfeverlagerung. Links sitzt der Fokus auf dem vorderen Objektiv. Beim mittleren Bild sitzt der Fokus auf dem mittleren Objektiv und im rechten Bild liegt der Fokus auf dem hinteren Objektiv. Mit diesen drei Fotos haben wir nun alle Bildbereiche einmal scharf abgebildet. Nun müssen wir die drei Bilder nur noch zu einem Bild zusammenfügen (das Ergebnis siehst du ganz am Ende).


Schritt 1: Grundeinstellungen in Lightroom

Bevor wir die Fotos zu einem Bild zusammenfügen, sollten in Lightroom die wichtigsten Grundeinstellungen getroffen werden. Hierzu gehören Weißabgleich, Schärfe und Profilkorrekturen. Diese Einstellungen sollten auf allen Fotos gleich sein. Am einfachsten geht das, in dem du die Entwicklungseinstellungen eines Bildes kopierst und dann auf die anderen Bilder anwendest.


Schritt 2: Bilder in Photoshop öffnen

Sobald die Grundeinstellungen getroffen sind, müssen wir die Fotos in Photoshop öffnen. Am schnellsten geht das, wenn du alle Bilder markierst und den Befehl: Foto -> Bearbeiten in -> In Photoshop zu Panoramabild zusammenfügen auswählst.

Photoshop Maske

Photoshopmaske 2
Wichtig ist, dass beim Photomerge das ‚Layout Auto’ ausgewählt ist und unten alle Haken entfernt sind. Wir möchten in diesem Schritt lediglich die Fotos in Photoshop öffnen und ausrichten.

Schritt 3: Fotos zusammenfügen

Sind die Fotos in Photoshop geöffnet und ausgerichtet, können wir die Bilder zusammenfügen. Hierzu markieren wir alle drei Dateien und wählen den Befehl: Bearbeiten -> Ebenen automatisch überblenden aus. Das Programm berechnet nun die scharfen Bildbereiche und fügt nur diese zu einem Bild zusammen.

Photoshop Maske3

Photoshopmaske 4
Wichtig ist, dass hier ‚Bilder stapeln‘ und ‚nahtlose Töne und Farben‘ ausgewählt ist.

Schritt 4: Feinschliff

Fertig zusammengesetztes Bild Photoshop

Auf dem oben gezeigten Screenshot ist unten rechts gut zu erkennen, welche Bildbereiche aus welchem Foto genommen wurde. Die Masken rechts neben den Dateien machen das deutlich. Nur die Teile, die weiß dargestellt werden, sind im fertigen Bild zu sehen.
Das Programm macht das schon sehr gut, allerdings gefällt mir ein Punkt noch nicht. Und zwar, dass der Computer die Bildinformationen für den mittleren Teil des Hintergrundes aus dem Foto mit Fokus auf das letzte Objektiv genommen hat (Objektiv-43). Um dies zu korrigieren nutze ich den Pinsel und radiere diesen Bereich einfach wieder aus und ersetze ihn anschließend durch den selben Bereich aus ‚Bild (Objektiv-42)‘.

Fertiges Bild: 3 Objektive hintereinander, alle scharf fokusiert

Das ging jetzt relativ schnell, aber je nachdem welches Foto man hier zusammensetzen möchte, kann es doch schonmal etwas mehr Arbeit sein.

Aber egal, welche Bilder du zusammensetzen möchtest: Wenn du nach dem oben genannten Schema vorgehst, kommst du immer an dein Ziel. Wichtig ist nur, dass du ausreichend viele Fotos machst, damit du alle Bildbereiche einmal im Fokus hast. Damit du auf jedem Foto exakt den selben Bildausschnitt hast, ist es außerdem notwendig vom Stativ zu fotografieren.

Viel Spaß dabei!



Ähnliche Artikel

Bilder an der Wand
Darum solltest du deine Fotos regelmäßig ausdrucken
Haus des Geldes Mann mit Dali Maske
3 coole
Selfie-Ideen
Bild an der Wand
So bereitest du deine Fotos optimal für den Druck vor