Der richtige Farbraum für Fotografen
Fotografieren lernen | 24. Januar 2023
Inhaltsverzeichnis
1. AdobeRGB
2. sRGB
3. ProPhotoRGB
4. Welcher ist der richtige?
5. Die richtige Kameraeinstellung
6. Fazit
AdobeRGB, sRGB, ProPhotoRGB oder CMYK - welcher Farbraum ist der richtige?
Um hier die richtige Entscheidung zu treffen, müssen wir erst einmal definieren was wir mit unseren Fotos überhaupt machen möchten. Die zwei wichtigsten Fragen dabei sind:
1. Fotografierst du in RAW oder JPEG?
2. Möchtest du deine Fotos drucken oder ausschließlich auf Social Media posten?
Bevor du dich jetzt festlegst (denn das kann ja von Bild zu Bild unterschiedlich sein), lass uns zunächst einmal klären, was der Unterschied zwischen den einzelnen Farbräumen ist.
AdobeRGB
Der Farbraum Adobe RGB wurde 1998 von Adobe (Hersteller der führenden Bildbearbeitungsprogramme Lightroom, Photoshop & Co.) entwickelt. Ziel war es den Farbraum eines Farbdruckers (CMYK) auf den Bildschirm zu bekommen. Heute ist der AdobeRGB - Farbraum weltweit Standard und wird auch von anderen Herstellern (beispielsweise am Mac von Apple) unter selbigem Namen verwendet.
sRGB
Der sRGB - Farbraum ist etwas kleiner als der AdobeRGB - Farbraum. Er wurde bereits 1996 von der Firma Microsoft erfunden. Der sRGB - Farbraum wird hauptsächlich bei digitalen Bildern angewandt (Fernseher, Monitor, Smartphone) - also wenn die Bilder nicht gedruckt werden.
Besonders in den Grün- und den Blaugrüntönen werden die Unterschiede deutlich. Hier können viele Farben im sRGB - Farbraum nicht dargestellt werden.

ProPhotoRGB
Der Farbraum ProPhotoRGB ist nochmal etwas größer als der AdobeRGB Farbraum. Da dieser aber weder auf digitalen Systemen noch im Druck angewandt wird, macht es meiner Meinung nach auch keinen Sinn seine Bilder in diesem Farbraum zu bearbeiten. Vielleicht ändert sich das irgendwann, derzeit entstehen dabei aber leider noch zu große Farbunterschiede.
Und welcher Farbraum ist nun der richtige?
Eigentlich ganz einfach:
Wenn du deine Fotos lediglich auf selbstleuchtenden Systemen (also Computer, Fernseher oder dem Smartphone anschauen möchtest) solltest du den Farbraum sRGB wählen. Da viele Grün- und Blaugrüntöne aus dem AdobeRGB - Farbraum im sRGB - Farbraum nicht darstellbar sind, kann es zu fiesen Farbunterschieden kommen. Das Foto könnte auf Instagram also ganz anders aussehen.
Möchtest du deine Fotos jedoch Bearbeiten und auch in den Druck geben, solltest du unbedingt auf den AdobeRGB - Farbraum zurückgreifen. Wie eingangs bereits erwähnt, ist AdobeRGB die digitale Variante zu CMYK - dem Farbraum, der im Druck verwendet wird.
Die meisten Druckereien verlangen Bilddateien in diesem Format.
(Schau dir hierzu auch meinen Artikel zum Bilderdruck an: So bereitest du deine Fotos optimal für den Druck vor)
Die richtige Kameraeinstellung
Solltest du deine Fotos nicht bearbeiten und in JPEG fotografieren, solltest du auch deine Kameraeinstellungen überprüfen. Im Menü jeder Kamera kannst du den Farbraum definieren: entweder AdobeRGB oder sRGB.
Beim JPEG werden die Bildinformationen direkt umgerechnet und verarbeitet, außerdem sind die meisten digitalen Geräte auf den Farbraum sRGB beschränkt. Hier ist also sRGB die richtige Wahl, da es (ich erwähne es nochmal) sonst zu Farbverzerrungen kommen kann.
Wenn du aber in RAW fotografierst, nimmt die Kamera alle Bildinformationen auf und die Einstellung hat keinen Einfluss auf deine Fotos.
Fazit
Kurz und Knapp: Ob AdobeRGB oder sRGB ist abhängig vom Ausgabemedium.
Kommen deine Bilder auf’s Papier, ist AdobeRGB die richtige Wahl. Wenn sie auf dem Bildschirm bleiben, nimmst du besser sRGB.
Ähnliche Artikel


