Darum solltest du den selben Ort mehrmals besuchen
Fotografieren lernen | 12. Januar 2023
Ein richtig gutes Foto hat in den meisten Fällen tatsächlich gar nichts mit der Kamera zu tun, sondern viel mehr mit Licht und Komposition. In der Landschaftsfotografie ist das Wetter nämlich so ziemlich der Hauptfaktor, ob ein Foto nun wirkt oder nicht.
Wenn du deine Fotos zur Mittagszeit schießt, hast du (zumindest bei klarem Himmel und Sonnenschein) mit harten Schatten zu kämpfen. Die Sonne scheint aus 90 Grad auf die Erde hinab - das Ergebnis sind starke Kontraste mit harten Schatten. Das ist in der Landschaftsfotografie nicht unbedingt, was wir haben wollen. Deshalb lohnt sich die Mittagszeit vor allem zum Locationscouting oder, um Testfotos zu schießen. Wieder kommen, um zu fotografieren, solltest du dann zu anderen Zeiten! Denn vor allem Landschaftsbilder sehen zu unterschiedlichen Tageszeiten komplett anders aus.
Einfach mal ein paar Beispiele meines Lieblingsmotives aus Wanaka.


Es ist natürlich am einfachsten zu Sonnenuntergang zu fotografieren. Die Sonne steht sehr tief und die Landschaft wirft lange Schatten - in der Regel hat man dann auch Freizeit. Das Problem in Wanaka ist nur, dass die Sonne ungefähr 2 Stunden vor Sonnenuntergang (Bild 2) hinter den Bergen verschwindet und alles eher grau aussieht. Aus diesem Grund eignet sich hier der Sonnenaufgang wesentlich besser (Bild 1).

Ich dachte mir, die Berge im Hintergrund sehen mit ein paar Wolken noch ein bisschen spannender aus. Also bin ich mitten im Regen hingefahren und habe ein paar Fotos geschossen. Natürlich gehört auch Glück dazu. Ich hatte ungefähr 30 Minuten Zeit zum fotografieren, bis die Berge für den Rest des Tages wieder in den Wolken verschwanden.

Der See ist riesig und aufgrund der vielen Boote und Tiere immer in Bewegung. Ein Bild mit einer Spiegelung des Baumes zu bekommen, ist also äußerst schwierig. Daher habe ich es nachts im Mondschein probiert.


Auch mit Sternen wollte ich den Baum einmal fotografieren. Deswegen habe ich mich eines Nachts mehrere Stunden an den See gestellt und fotografiert. Dabei ist auch dieses Bild mit den Sternspuren entstanden.
Jetzt fehlt mir nur noch ein Bild mit der Milchstraße. Das kriege ich aber leider nur im Herbst (März - April weil Südhalbkugel), wenn die Milchstraße senkrecht am Himmel steht.
Die oben gezeigten Fotos sind in der Zeit von September bis Dezember entstanden - also Frühling bis Sommer. Im Herbst oder im Winter wird die Landschaft sich nochmal verändern - Schneebedeckte Berge und goldene Blätter. Hat mich Sicherheit auch seinen Reiz.
Also, wenn du kannst, besuche den selben Ort unbedingt zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten!
Ähnliche Artikel

brillante Mondfotos

