Darum solltest du deine Fotos regelmäßig ausdrucken

Fotografieren lernen | 02. November 2022

Wer macht sich heutzutage eigentlich noch Notizen mit Stift und Papier? Und gibt es auch noch jemanden unter euch, der seine Fotos wirklich ausdruckt?

Nicht alles, was alt ist, ist auch schlecht. Dazu zählen auch die zwei oben angesprochenen Punkte.

Während man mit der Hand geschriebenes wesentlich besser verinnerlicht, als selbiges einfach zwischen Tür und Angel ins Handy zu tippen, macht es ebenfalls einen großen Unterschied, ob man seine Fotos immer nur am Bildschirm (Handy, Tablet oder Computer) begutachtet oder diese wirklich als Ausdruck vor sich hat. Jeder, der ernsthafte Ambitionen hegt, sich intensiver mit der Fotografie zu beschäftigen, sollte seine Fotos unbedingt in regelmäßigen Abständen ausdrucken. Aber auch für alle anderen (Ja, die Smartphonefotografen unter euch dürfen sich ruhig angesprochen fühlen) sollten ihre Fotos regelmäßig in den Druck geben.
So viele schöne Bilder landen mit dem Kauf eines neuen Handys im digitalen Papierkorb. Wie wäre es stattdessen mit einem Familienalbum, das man auch Jahre später noch den Enkeln zeigen kann?

Ich bin sicher, sie werden erstaunt sein, was ihr für coole Typen wart! ;-)


3 Gründe für den Fotodruck

1. Du lernst etwas

Wer seine Fotos ausdruckt, lernt etwas. Es ist nämlich ein Irrglaube, dass Bilderdruck nur mit dem Gang zum Automaten bei DM verbunden ist. Zumindest, wenn man es richtig machen will. Es gibt mittlerweile viele Online-Druckereien, die sich auf den Druck von Postern, Fotobüchern, etc spezialisiert haben. Sofern die Bilder in der richtigen Qualität abgegeben werden, haben die Fotos der Online-Druckereien durchaus professionellen Charakter.

Übrigens: Was du alles beim Fotodruck beachten musst, habe ich in einem Artikel zusammengefasst: Fotos für den Druck vorbereiten.

2. Wert

Gedruckte Fotos haben einfach einen größeren Wert, als das digitale Exemplar. Umso größer das Bild, um so wertvoller wird es. Außerdem kommen viele Details erst richtig zur Geltung, wenn man es groß ausdruckt. 90x60 cm beispielsweise ist ein beliebtes Bildformat. Quadratische Bilder mit einer Mindestgröße von 70x70 cm funktionieren auch super.

Während man seine Fotos am Computer bearbeitet, sieht man immer nur einen Teil des Bildes, oder sie sind halt maximal so groß wie der Bildschirm (aber wer bearbeitet seine Fotos schon im Vollbildmodus?). Und Instagram hat ja gerade einmal Handyformat. Außerdem gehen dort selbst tolle Bilder, aufgrund der Informationsüberflut einfach unter. Und selbst wenn sie auffallen, schaut der Betrachter maximal einige, wenige Sekunden darauf und scrollt dann einfach weiter. Nur, um im Anschluss an einem weiteren sinnfreien Video hängen zu bleiben während er dein Bild schon längst wieder vergessen hat.

3. Erinnerung

Und letztendlich bleibt die Erinnerung. Fotografieren bedeutet ja, einen Moment festhalten. Besonders wichtig ist das bei der Menschenfotografie, da sich gute Fotos hier fast nicht reproduzieren lassen. Während in der Landschaftsfotografie der selbe Ort einfach nochmal besucht werden kann, leben richtig gute Fotos, die Menschen zeigen, von Emotionen und Mimik. Wenn eine gelassene Stimmung herrscht, sind die Fotos tausend mal besser, als bei schlechter Stimmung. Familienfotos vom letzten Urlaub, ein Ausflug in die Kletterhalle oder auf den Minigolfplatz, mit den Kindern die Geburtstagstorte backen oder ein paar Fotos vom Spieleabend mit der Familie. Sicher möchte man sich auch noch Jahre später daran erinnern.

Am besten legt man sich dafür ein Fotobuch an. Die zahlreichen Online-Druckereien bieten eine Fülle davon. Alternativ kann man sich seine Bilder auch einfach im Wunschformat ausdrucken und in ein leeres Buch kleben (so wie Oppa das halt früher gemacht hat).

Ich bin sicher, die Freude daran ist wesentlich größer als die Fotos jedes mal aus einem Ordner herauszukramen, der sich irgendwo tief vergraben auf der zehn Jahre alten Festplatte befindet.

Also, geh doch nach dem nächsten Urlaub einfach mit deiner Kamera zu DM und drucke deine Bilder dort für ein paar Euro aus. Alternativ, und sogar ohne dich bewegen zu müssen, funktioniert das auch online. Hier kannst du auch gleich dein erstes Fotobuch bestellen. Das ist zwar ein bisschen teurer, dafür kannst du dich hier kreativ austoben. Einmal jährlich ein Fotobuch mit den besten Bildern ist doch ein guter Anfang.

Viel Spaß beim Drucken!



Ähnliche Artikel

Glühbirne
Mit diesen 10 Merksätzen fällt dir das Fotografieren leichter
3 Charakterportraits Schwarz-Weiß
3 einfache
Charakterportraits
Bild an der Wand
So bereitest du deine Fotos optimal für den Druck vor