5 Tipps für bessere Landschaftsfotos
Fotografieren lernen | 16. November 2022
Für mich ist die Landschaftsfotografie die aufregendste Art der Fotografie. Zum Beispiel, weil ich mit dem Fotografieren eine gute Wanderung verbinden kann. Außerdem (und das gefällt mir wahrscheinlich am meisten daran) ist nichts inszeniert. Alles ist genauso, wie es ist. Ich nutze das Licht was ich habe und fotografiere das was ich sehe - die Erde in seiner absoluten Natürlichkeit. Passt wunderbar zu mir. Ich trage auch keinen Schmuck und draußen bin ich halt einfach am liebsten. Man könnte also sagen: Ich habe meine Leidenschaft gefunden.
5 Tipps für bessere Landschaftsbilder!
1. Nutze Störer
Meistens ist es langweilig, einfach nur in die Ferne zu fotografieren. An Aussichtspunkten fällt mir das besonders häufig auf. Die Landschaft beziehungsweise der Ausblick ist oft atemberaubend - für’s Auge ja, nicht aber für deine Kamera. Oft fehlt ein passender Vordergrund, weil bautechnisch gesehen dieser Fleck Erde sich halt wunderbar für einen Aussichtspunkt eignet. Wenn du keinen Vordergrund hast, kann es hilfreich sein Störer ins Bild zu integrieren.

2. Suche nach natürlichen Rahmen
Eine weitere Technik (die ich leider viel zu selten anwende, mir aber unglaublich gut gefällt) ist das Nutzen natürlicher Rahmen. Das Hauptmotiv wird hier durch eine Öffnung fotografiert, die als Rahmen dient. Ähnlich wie der Störer ersetzt auch ein natürlicher Rahmen den Vordergrund - das Hauptmotiv sticht besser heraus. Als natürlichen Rahmen kannst du alles nutzen, was dein Hauptmotiv einrahmt. Das können Blätter eines Baumes, der Schießschacht einer Burg, eine Tür, ein Fenster … und so weiter sein.
Diese natürlichen Rahmen zu finden ist nicht immer ganz einfach. Um so öfter du aber danach suchst, um so mehr werden dir ins Auge springen. Auch das ist ein bisschen Training. ;-)

3. Fotografiere zu Sonnenaufgang
„Das ist mir zu früh. Deshalb fotografiere ich zu Sonnenuntergang. Das sieht ja genauso aus!“, könnte man jetzt einwenden. Zugegeben, im Sommer ist es wirklich schwierig um drei Uhr nachts aus dem Bett zu krabbeln. Im Frühjahr oder im Herbst dagegen wird es aber meist erst zwischen 6 und 7 hell, was ja wirklich eine humane Uhrzeit ist - und es lohnt sich wirklich, versprochen!
Im Frühling und Herbst bilden sich morgens Nebelschwaden, die sich auf der Landschaft niederlegen, bis die Sonne sie schließlich mit ihren warmen Strahlen durchdringt. Häufig dauert dieses Naturschauspiel nur wenige Minuten. So ein Foto bekommst du nicht bei Sonnenuntergang!
Ein netter Nebeneffekt vom Sonnenaufgang ist auch, dass die meisten Menschen viel zu faul sind, um so früh aufzustehen und du die Fotospots somit ganz häufig für dich alleine hast.

4. Sei minimalistisch
Auch in der Landschaftsfotografie ist weniger häufig mehr. Wie oben bereits erwähnt, ist einfach in die Landschaft herein zu fotografieren häufig langweilig. Und dieses Foto gibt es wahrscheinlich auch schon von jedem, der schon einmal mit seinem Smartphone vor Ort war. Suche dir stattdessen einzelne Motive und setze diese in den Fokus. Achte hierbei auch auf die richtige Bildbearbeitung. Durch eine Vignette oder gezielt gesetzte, dunkle Bereiche kannst du den Blick des Betrachters lenken.

5. Plane deine Fotos und schau in den Wetterbericht
Um zum Schluss noch einer der wichtigsten Tipps überhaupt: Wirf einen Blick in den Wetterbericht! Blauer Himmel ist langweilig! Eignet sich wie ich finde nur für Strandfotos. Und dann am besten zur Mittagszeit, damit das Meer auch tiefblau aussieht. Ansonsten sind Wolken klasse! Bitte ganz viel davon! Aber keine graue Suppe!
Zeigt der Wetterbericht eine Sonne mit Wolken? Geh unbedingt raus!
Zeigt der Wetterbericht nur Wolken? Geh raus. Während des Sonnenuntergang zieht es bestimmt nochmal auf (auch wenn es häufig nur für wenige Sekunden ist, aber die reichen ja, um eine tolles Foto zu schießen).
Zeigt der Wetterbericht Regen? Musst du wissen, ob du raus gehst. In Deutschland würde ich erfahrungsgemäß sagen, bleib Zuhause. Aber in Schweden oder auf der Südhalbkugel? Meist entstehen hierbei die besten Fotos.

Also, befolge die oben genannten Regeln du bringst deine Fotos auf ein neues Level!
Ähnliche Artikel

Food-Fotos

